Skip to main content
Home

Main menu NL

  • Home
  • Organisatie
  • Adviezen
  • IBB's
  • Wetgeving
  • Kalender
  • FAQ
  • Contact
Home

Main menu NL

  • Home
  • Organisatie
  • Adviezen
  • IBB's
  • Wetgeving
  • Kalender
  • FAQ
  • Contact
  • nl
  • fr
  • en
  • de

Secondary menu NL

  • Nieuws
  • Nieuwsbrief

You are here

  • Home
  • Mindestkonteneinheitsplan für buchführende Unternehmen mit Ausnahme von Vereinigungen und Stiftungen

Mindestkonteneinheitsplan für buchführende Unternehmen mit Ausnahme von Vereinigungen und Stiftungen

Meertalige weergave

Bilanz

1    Eigenkapital, Rückstellungen für Risiken und Aufwendungen und Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr
10    Kapital
     100    Gezeichnetes Kapital
     101    Nicht eingefordertes Kapital (–)
11    Einlage ohne Kapital
     110    Verfügbare Einlage außerhalb des Kapitals (31)
          1100    Agio
          1109    Sonstige
     111     Nicht verfügbare Einlage außerhalb des Kapitals
          1110    Agio
          1119    Sonstige
12    Neubewertungsrücklagen
     120    Neubewertungsrücklagen auf immaterielle Anlagewerte (1)(2)
     121    Neubewertungsrücklagen auf Sachanlagen (2)
     122    Neubewertungsrücklagen auf Finanzanlagen (2)
     123    Neubewertungsrücklagen auf Vorräte (1)
     124    Rücknahmen von Wertminderungen auf Geldanlagen (3)
13    Rücklagen
     130    Gesetzliche Rücklage
     131    Sonstige nicht verfügbare Rücklagen
          1311    Satzungsmäßige nicht verfügbare Rücklagen
          1312    Rücklagen für eigene Aktien oder Anteile
          1313    Finanzielle Unterstützung
          1319    Sonstiges
     132    Steuerfreie Rücklagen
     133    Verfügbare Rücklagen
14    Gewinnvortrag oder Verlustvortrag (-) auf neue Rechnung 
15    Kapitalsubventionen
16    Rückstellungen und aufgeschobene Steuern
     160    Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
     161    Rückstellungen für Steuern
     162    Rückstellungen für große Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten
     163    Rückstellungen für Umweltschutzverpflichtungen
     164 bis 165    Rückstellungen für sonstige Risiken und Aufwendungen (4)
     168    Aufgeschobene Steuern
          1680    Aufgeschobene Steuern auf Kapitalsubventionen
          1681    Aufgeschobene Steuern auf realisierte Mehrwerte auf immaterielle Anlagewerte
          1682    Aufgeschobene Steuern auf realisierte Mehrwerte auf Sachanlagen
          1687    Aufgeschobene Steuern auf realisierte Mehrwerte auf Wertpapiere, die vom belgischen öffentlichen Sektor ausgegeben wurden
          1688    Ausländische aufgeschobene Steuern
17    Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr
     170    Nachrangige Anleihen
          1700    Wandelanleihen
          1701    Nicht wandelbare Anleihen
     171    Nicht nachrangige Schuldverschreibungsanleihen
          1710    Wandelanleihen
          1711    Nicht wandelbare Anleihen
     172    Verbindlichkeiten aufgrund von Leasing und ähnlichen Verträgen
     173    Kreditinstitute
          1730    Kontoverbindlichkeiten (Kreditinstitute)
          1731    Solawechsel
          1732    Akzeptkredite
     174    Sonstige Anleihen
     175    Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
          1750    Lieferanten
          1751    Verbindlichkeiten aus Wechseln
     176    Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
     178    In Geldmittel erhaltene Kautionen
     179    Sonstige Verbindlichkeiten
19    Vorschuss an die Gesellschafter auf der Verteilung des Nettoaktiva (–)
2    Errichtungsaufwendungen, Anlagevermögen, Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr
20    Errichtungsaufwendungen (5)
     200    Errichtungsaufwendungen und Kapital– und Einlagenerhöhungskosten
     201    Kosten der Emission von Anleihen
     202    Andere Errichtungs  und Erweiterungsaufwendungen
     203    [...]
     204    Restrukturierungskosten
21    Immaterielle Anlagewerte (6)
     210    Forschungs- und Entwicklungskosten
     211    Konzessionen, Patente, Lizenzen, Know-how, Warenzeichen und ähnliche Rechte
     212    Goodwill
     213    Geleistete Anzahlungen
22    Grundstücke und Bauten (6)
     220    Grundstücke
     221    Bauten
     222    Bebaute Grundstücke (7)
     223    Sonstige dingliche Rechte an unbeweglichen Gütern
23    Anlagen, Maschinen und Betriebsausstattung (6)
24    Geschäftsausstattung und Fuhrpark (6)
25    Aufgrund von Leasing und ähnlichen Rechten gehaltene Gegenstände des Anlagevermögens (6)
     250    Grundstücke und Bauten
     251    Anlagen, Maschinen und Betriebsausstattung
     252    Geschäftsausstattung und Fuhrpark
26    Sonstige Sachanlagen (6)
27    Anlagen im Bau und geleistete Anzahlungen (6)
28    Finanzanlagen
     280    Beteiligungen an verbundenen Unternehmen
          2800    Anschaffungswert
          2801    Nicht eingeforderte Beträge (–)
          2808    Gebuchte Mehrwerte
          2809    Gebuchte Wertminderungen (–)
     281    Forderungen gegen verbundene Unternehmen
          2810    Kontoforderungen
          2811    Besitzwechsel
          2812    Festverzinsliche Wertpapiere
          2817    Zweifelhafte Forderungen
          2819    Gebuchte Wertminderungen (–)
     282    Beteiligungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
          2820    Anschaffungswert
          2821    Nicht eingeforderte Beträge (–)
          2828    Gebuchte Mehrwerte
          2829    Gebuchte Wertminderungen (–)
     283    Forderungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
          2830    Kontoforderungen
          2831    Besitzwechsel
          2832    Festverzinsliche Wertpapiere
          2837    Zweifelhafte Forderungen
          2839    Gebuchte Wertminderungen (–)
     284    Sonstige Aktien oder Anteile
          2840    Anschaffungswert
          2841    Nicht eingeforderte Beträge (–)
          2848    Gebuchte Mehrwerte
          2849    Gebuchte Wertminderungen (–)
     285    Sonstige Forderungen
          2850    Kontoforderungen
          2851    Besitzwechsel
          2852    Festverzinsliche Wertpapiere
          2857    Zweifelhafte Forderungen
          2859    Gebuchte Wertminderungen (–)
     288    Gezahlte Kautionen
29    Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr
     290    Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
          2900    Kunden
          2901    Besitzwechsel
          2906    Geleistete Anzahlungen (8)
          2907    Zweifelhafte Forderungen
          2909    Gebuchte Wertminderungen (–)
     291    Sonstige Forderungen
          2910    Kontoforderungen
          2911    Besitzwechsel
          2917    Zweifelhafte Forderungen
          2919    Gebuchte Wertminderungen (–)
                
3    Vorräte und in Ausführung befindliche Bestellungen
30    Rohstoffe (9)
     300    Anschaffungswert (10)
     309    Gebuchte Wertminderungen (–) (11)
31    Hilfs- und Betriebsstoffe (9)
     310    Anschaffungswert (10)
     319    Gebuchte Wertminderungen (–) (11)
32    Unfertige Erzeugnisse (9)
     320    Anschaffungswert (10)
     329    Gebuchte Wertminderungen (–) (11)
33    Fertige Erzeugnisse (9)
     330    Anschaffungswert (10)
     339    Gebuchte Wertminderungen (–) (11)
34    Waren (9)
     340    Anschaffungswert (10)
     349    Gebuchte Wertminderungen (–) (11)
35    Zum Verkauf bestimmte unbewegliche Gegenstände (9)
     350    Anschaffungswert (10)
     359    Gebuchte Wertminderungen (–) (11)
36    Geleistete Anzahlungen auf Vorräte
     360    Anzahlungen
     369    Gebuchte Wertminderungen (–) (11)
37    In Ausführung befindliche Bestellungen (12)
     370    Anschaffungswert
     371    Zugewiesener Gewinn
     379    Gebuchte Wertminderungen (–) (11)
           
4    Forderungen und Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
40    Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (13)
     400    Kunden
     401    Besitzwechsel
     404    Zu erhaltende Erträge (15)
     406    Geleistete Anzahlungen (8)
     407    Zweifelhafte Forderungen
     409    Gebuchte Wertminderungen (–)
41    Sonstige Forderungen (13)
     410    Eingefordertes, noch nicht eingezahltes Kapital oder Einlagen
     411    Zurück zu erhaltende Mehrwertsteuer
     412    Zurück zu erhaltende Steuern und Steuervorabzüge
          4120 bis 4124    Belgische Ertragsteuern
          4125 bis 4127    Sonstige belgische Steuern
          4128    Ausländische Steuern
     414    Zu erhaltende Erträge
     416    Sonstige Forderungen
     417    Zweifelhafte Forderungen
     418    Gezahlte Kautionen
     419    Gebuchte Wertminderungen (–)
42    Innerhalb eines Jahres fällig werdende Verbindlichkeiten mit einer ursprünglichen Laufzeit von mehr als einem Jahr (16) (gleiche Aufgliederung wie 17)
43    Finanzverbindlichkeiten
     430    Kreditinstitute - Kontokredite mit fester Laufzeit
     431    Kreditinstitute - Solawechsel
     432    Kreditinstitute - Akzeptkredite
     433    Kreditinstitute - Kontokorrentverbindlichkeiten (17)
     439    Sonstige Anleihen
44    Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
     440    Lieferanten (18)
     441    Verbindlichkeiten aus Wechseln
     444    Zu erhaltende Rechnungen (19)
45    Verbindlichkeiten aufgrund von Steuern, Arbeitsentgelten und Soziallasten
     450    Geschätzte Steuerschulden
          4500 bis 4504    Belgische Ertragssteuern
          4505 bis 4507    Sonstige belgische Steuern und Abgaben
          4508    Ausländische Steuern und Abgaben
     451    Zu zahlende Mehrwertsteuer
     452    Zu zahlende Steuern und Abgaben
          4520 bis 4524    Belgische Ertragssteuern
          4525 bis 4527    Sonstige belgische Steuern und Abgaben
          4528    Ausländische Steuern und Abgaben
     453    Einbehaltene Steuervorabzüge
     454    Landesamt für soziale Sicherheit
     455    Arbeitsentgelte
     456    Urlaubsgeld
     459    Sonstige Soziallasten
46    Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
47    Verbindlichkeiten, die sich aus der Ergebnisverwendung ergeben
     470    Dividenden und Tantiemen vorhergehender Geschäftsjahre
     471    Dividenden des Geschäftsjahres
     472    Tantiemen des Geschäftsjahres
     473    Sonstige Berechtigte
48    Sonstige Verbindlichkeiten
     480    Fällige Schuldverschreibungen und Kupons
     488    In Geldmitteln erhaltene Kautionen
     489    Sonstige Verbindlichkeiten
49    Rechnungsabgrenzungskonten
     490    Vorzutragende Aufwendungen
     491    Erworbene Erträge
     492    Anzurechnende Aufwendungen
     493    Vorzutragende Erträge
     499    Wartekonten
           
5    Geldanlagen und flüssige Mittel
50    Eigene Anteile
51    Aktien, Anteile und Geldanlagen außer festverzinsliche Geldanlagen
     510    Anschaffungswert
     5100    Aktien und Anteile
     5101    Geldanlagen außer festverzinsliche Geldanlagen
     511    Nicht eingeforderte Beträge (–)
     5110    Aktien und Anteile
     519    Gebuchte Wertminderungen (–) (11)
     5190    Aktien und Anteile
     5191    Geldanlagen außer festverzinsliche Geldanlagen
52    Festverzinsliche Wertpapiere
     520    Anschaffungswert
     529    Gebuchte Wertminderungen (–)(11)
53    Terminkonten
     530    Mehr als ein Jahr
     531    Mehr als ein Monat und höchstens ein Jahr
     532    Höchstens ein Monat
     539    Gebuchte Wertminderungen (–)(11)
54    Inkassowerte (20)
55    Kreditinstitute (21)
     550 bis 559    Bei den verschiedenen Instituten eröffnete Konten, aufzugliedern in
          ...0    Kontokorrentkonten
          ...1    Ausgestellte Schecks (–)(22)
          ...9    Gebuchte Wertminderungen (–)(11)
57    Kassenbestand
     570 bis 577    Kassenbestand – Bargeld
     578    Kassenbestand: Wertmarken
58    Interne Geldtransferkonten
 

(1) Lediglich diejenigen Mehrwerte, die vor dem Geschäftsjahr, das nach dem 31. Dezember 1983 beginnt, gebucht wurden.
(2) Einschließlich der in Artikel 100 des Königlichen Erlasses vom 30. Januar 2001 erwähnten Rücknahmen von Wertminderungen.
(3) Lediglich die in Artikel 100 des Königlichen Erlasses vom 30. Januar 2001 erwähnten Rücknahmen von Wertminderungen.
(4) Aufzugliedern nach Art der Verlust- und Aufwendungsrisiken, wie sie in Artikel 54 c) des Königlichen Erlasses vom 30. Januar 2001 aufgeführt sind.
(5) Die Abschreibungen der Errichtungsaufwendungen werden als Guthaben der betreffenden Konten gebucht oder bilden Unterkonten hierzu.
(6) Zu diesem Konto oder seinen im Kontenplan des Unternehmens vorgesehenen Aufgliederungen sind folgende Unterkonten zu bilden:
1°    Anschaffungswert;
2°    Gebuchte Mehrwerte;
3°    Gebuchte Abschreibungen oder Wertminderungen.
Die Nummer der drei Unterkonten endet auf die Ziffer 0, 8 bzw. 9.
Den Unternehmen steht es jedoch frei, die Mehrwerte und die Abschreibungen und Wertminderungen zusammenzufassen, die auf den Konten mit den folgenden Nummern gebucht sind: 218 und 219, 228 und 229, 238 und 239, 248 und 249, 258 und 259, 268 und 269, 278 und 279. In diesem Fall müssen die Konten die verschiedenen Kategorien der Aktiva, auf die sich diese Mehrwerte, Abschreibungen und Wertminderungen beziehen, getrennt nach den Kriterien des Kontenplans des Unternehmens ausweisen.
Was die immateriellen Anlagewerte angeht, gilt der obige Punkt 2° lediglich für die vor dem Geschäftsjahr, das nach dem 31. Dezember 1983 beginnent, gebuchten Mehrwerte.
(7) Dieses Konto wird nur verwendet, falls eine wertmäßige Aufteilung auf Grundstücke und Bauten nicht möglich ist oder falls eine derartige Aufteilung – insbesondere im Hinblick auf die Abschreibungen – nicht vorgenommen wird.
(8) Andere als diejenigen, die die Konten 213, 27 und 360 betreffen.
(9) An die Stelle der Aufgliederung dieses Kontos nach Anschaffungskosten und gebuchten Wertminderungen kann auch eine Aufgliederung nach anderen Kriterien treten (Arten der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, fertigen Erzeugnisse, Waren oder Güter, deren Lager- oder Bestimmungsort usw. ...). In diesem Fall müssen für jede dieser Aufgliederungen die nachstehenden Unterkonten eingerichtet werden: 
1°    Anschaffungswert;
2°    Gebuchte Wertminderungen.
Die Nummern dieser Unterkonten enden auf die Ziffer 0 bzw. 9.
(10)  Oder Marktpreis, falls letzterer niedriger ist. Wenn vor dem Geschäftsjahr, das nach dem 31. Dezember 1983 beginnt, die Vorräte zu ihrem Wiederbeschaffungspreis neu bewertet wurden, wird diese Neubewertungsrücklage, wenn sie beibehalten wird, in das Konto der Anschaffungskosten oder in ein besonderes Unterkonto aufgegliedert.
(11) Artikel 70, 72 und 75 des Königlichen Erlasses vom 30. Januar 2001.
(12)  An die Stelle der Aufgliederung des Kontos 37 in die Unterkonten 370, 371 und 379 kann auch eine Aufgliederung treten, die für jede Bestellung die Anschaffungskosten, den zugewiesenen Gewinn und die gebuchten Wertminderungen ausweist.
(13) Forderungen mit einer ursprünglichen Laufzeit von mehr als einem Jahr, die ganz oder teilweise innerhalb eines Jahres fällig werden, brauchen erst zum Ende des Geschäftsjahres auf diese Konten umgebucht zu werden.
(14) Kundenkonten mit einem Guthaben.
(15) Die zu erhaltenden Erträge können ebenfalls Gegenstand einer Aufgliederung des Kontos „400 Kunden“ sein oder den Kundenkonten zugeordnet werden.
(16) Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr, die ganz oder teilweise innerhalb eines Jahres fällig werden, brauchen erst zum Ende des Geschäftsjahres auf diese Konten umgebucht zu werden. 
(17) Dieses Konto wird grundsätzlich nur am Ende des Geschäftsjahres benutzt. Die Gegenbuchung erfolgt zum Beginn des folgenden Geschäftsjahres.
(18) Lieferantenkonto mit einem Debetsaldo.
(19) Die zu erhaltenden Rechnungen können ebenfalls Gegenstand einer Aufgliederung des Kontos „440 Lieferanten“ sein oder den Lieferantenkonten zugeordnet werden. 
(20) Die zum Inkasso an ein Kreditinstitut übermittelten fälligen Werte können auch auf das Konto „55 Kreditinstitute“ gebucht werden. 
(21) Wenn ein Kontokorrentkonto zum Schluss des Geschäftsjahres einen Saldo zu Gunsten eines Kreditinstitutes aufweist, wird dieser Saldo grundsätzlich zu diesem Datum auf das Konto „433 Kreditinstitute – Kontokorrentverbindlichkeiten“ umgebucht. Die Gegenbuchung erfolgt zum Beginn des folgenden Geschäftsjahres.
(22) Die Überweisungsaufträge können ebenfalls auf diesem Konto verbucht werden.


Ergebnisrechnung

6    Aufwendungen
60    Waren, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe  (23)
     600    Käufe von Rohstoffen
     601    Käufe von Hilfs- und Betriebsstoffen
     602    Käufe von Dienstleistungen, Arbeiten und Studien
     603    Einsätze von Unterlieferanten
     604    Kauf von Waren
     605    Kauf von für den Verkauf bestimmten unbeweglichen Gütern 
     608    Erhaltene Preisnachlässe, Rückvergütungen und Rabatte (–) (24)
     609    Bestandsveränderungen
          6090    der Rohstoffe 
          6091    der Hilfs- und Betriebsstoffe 
          6094    der Waren 
          6095    der zum Verkauf bestimmten gekauften unbeweglichen Güter 
61    Übrige Lieferungen und Leistungen  
     617    Zeitarbeitspersonal und dem Unternehmen zur Verfügung gestellte Personen  
     618    Arbeitsentgelte, Prämien für außergesetzliche Versicherungen, Ruhestands- und Hinterbliebenenpensionen der Verwalter, Geschäftsführer und aktiven Gesellschafter, die nicht aufgrund eines Arbeitsvertrags zuerkannt werden
62    Arbeitsentgelte, Soziallasten und Pensionen 
     620    Arbeitsentgelte und direkte soziale Vorteile 
          6200    Verwalter oder Geschäftsführer (25)
          6201    Führungskräfte 
          6202    Angestellte  
          6203    Arbeiter  
          6204    Sonstige Personalmitglieder  
     621    Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung  
     622    Arbeitgeberprämien für außergesetzliche Versicherungen  
     623    Sonstige Personalaufwendungen  
     624    Ruhestands- und Hinterbliebenenpensionen    
          6240    Verwalter oder Geschäftsführer (25)
          6241    Personal  
63    Abschreibungen, Wertminderungen und Rückstellungen für Risiken  
     630    Abschreibungen und Wertminderungen auf Gegenstände des Anlagevermögens – Zuführungen  
          6300    Abschreibungen auf Errichtungsaufwendungen
          6301    Abschreibungen auf immaterielle Anlagewerte  
          6302    Abschreibungen auf Sachanlagen    
          6308    Wertminderungen auf immaterielle Anlagewerte  
          6309    Wertminderungen auf Sachanlagen    
     631    Wertminderungen auf Vorräte    
          6310    Zuführungen  
          6311    Rücknahmen (–)
     632    Wertminderungen von in Ausführung befindlichen Bestellungen  
          6320    Zuführungen  
          6321    Rücknahmen (–)
     633    Wertminderungen von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr  
          6330    Zuführungen  
          6331    Rücknahmen (–)
     634    Wertminderungen von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen mit einer Restlaufzeit von höchstens einem Jahr    
          6340    Zuführungen  
          6341    Rücknahmen (–)
     635    Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen  
          6350    Zuführungen  
          6351    Verbrauch und Auflösungen (–)
     636    Rückstellungen für große Reparaturen und große Instandhaltungsarbeiten 
          6360    Zuführungen  
          6361    Verbrauch und Auflösungen (–)
     637    Rückstellungen für Umweltschutzverpflichtungen    
          6370    Zuführungen  
          6371    Verbrauch und Auflösungen (–)
     638    Rückstellungen für sonstige Risiken und Aufwendungen    
          6380    Zuführungen  
          6381    Verbrauch und Auflösungen (–)
64    Sonstige betriebliche Aufwendungen  
     640    Betriebliche Steueraufwendungen  
     641    Verluste aus dem normalen Abgang von Sachanlagen  
     642    Wertminderungen bei Realisierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen    
     643 bis 648    Sonstige betriebliche Aufwendungen  
     649    Betriebliche Aufwendungen, die als Restrukturierungskosten aktiviert wurden (–)
65    Finanzaufwendungen  
     650    Aufwendungen für Verbindlichkeiten 
          6500    Zinsen, Provisionen und Kosten der Verbindlichkeiten    
          6501    Abschreibungen auf Kosten von Emissionen von Anleihen  
          6502    Aktivierte Fremdkapitalzinsen (–)
     651    Wertminderungen von Gegenständen des Umlaufvermögens  
          6510    Zuführungen  
          6511    Rücknahmen (–) (26)
     652    Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Umlaufvermögens  
     653    Skontoaufwand aus Forderungen  
     654    Wechselkursdifferenzen (27)
     655    Differenzen aus der Umrechnung von Fremdwährungen (27)
     656    Rückstellungen mit finanziellem Charakter   
          6560    Zuführungen  
          6561    Verbrauch und Auflösungen (–)
     657 bis 658    Übrige Finanzaufwendungen  
     659    Finanzaufwendungen, die als Restrukturierungskosten aktiviert wurden (–)
66    Nicht wiederkehrende betriebliche Aufwendungen oder Finanzaufwendungen
     660    Nicht wiederkehrende Abschreibungen und Wertminderungen (Zuführungen)  
          6600    Auf Errichtungsaufwendungen  
          6601    Auf immaterielle Anlagewerte  
          6602    Auf Sachanlagen 
     661    Wertminderungen auf Finanzanlagen (Zuführungen) 
     662    Rückstellungen für nicht wiederkehrende Risiken und Aufwendungen  
          6620    Rückstellungen für nicht wiederkehrende Betriebsrisiken und Aufwendungen   
          66200    Zuführungen  
          66201    Verbrauch (–)
          6621    Rückstellungen für nicht wiederkehrende finanzielle Risiken und Aufwendungen    
          66210    Zuführungen  
          66211    Verbrauch (–)
     663    Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens 
          6630    Verluste aus dem Abgang von immateriellen Anlagewerten und Sachanlagen  
          6631    Verluste aus dem Abgang von Gegenständen der Finanzanlagen 
     664 bis 667    Sonstige nicht wiederkehrende betriebliche Aufwendungen   
     668    Sonstige nicht wiederkehrende Finanzaufwendungen  
     669    6690    Nicht wiederkehrende betriebliche Aufwendungen, die als Restrukturierungskosten aktiviert wurden (–)
          6691    Nicht wiederkehrende Finanzaufwendungen, die als Restrukturierungskosten aktiviert wurden (–)
67    Steuern auf das Ergebnis  
     670    Belgische Steuern auf das Ergebnis des Geschäftsjahres  
          6700    Geschuldete oder gezahlte Steuern und Steuervorabzüge  
          6701    Aktivierte Überschüsse von gezahlten Steuern und Steuervorabzügen  (–)
          6702    Geschätzte Steuern 
     671    Belgische Steuern auf das Ergebnis vorhergehender Geschäftsjahre    
          6710    Geschuldete oder gezahlte Steuernachforderungen 
          6711    Geschätzte Steuernachforderungen 
          6712    Gebildete Steuerrückstellungen 
     672    Ausländische Steuern auf das Ergebnis des Geschäftsjahres   
     673    Ausländische Steuern auf das Ergebnis vorhergehender Geschäftsjahre  
68    Zuführung zu den aufgeschobenen Steuern und Einstellung in die steuerbegünstigten Rücklagen 
     680    Zuführung zu den aufgeschobenen Steuern 
     689    Einstellung in die steuerfreien Rücklagen 
69    Ergebnisverwendung
     690    Verlustvortrag aus dem Vorjahr  
     691    Zuweisungen an die Einlagen  
     692    Zuweisungen an die Rücklagen  
          6920    Zuweisungen an die gesetzliche Rücklage    
          6921    Zuweisungen an die sonstigen Rücklagen  
     693    Gewinnvortrag auf neue Rechnung
     694    Vergütung der Einlage  
     695    Verwalter oder Geschäftsführer  
     696    Arbeitnehmer  
     697    Andere Berechtigte  
           
7    Erträge  
70    Umsatzerlöse 
     700 bis 707    Verkäufe und Dienstleistungen 
     708    Gewährte Preisnachlässe, Rückvergütungen und Rabatte (–) (28)
71    Bestandsveränderung der Vorräte und der in Ausführung befindlichen Bestellungen 
     712    An unfertigen Erzeugnissen
     713    An fertigen Erzeugnissen 
     715    An zum Verkauf bestimmten unbeweglichen Gegenständen 
     717    An in Ausführung befindlichen Bestellungen
          7170    Anschaffungswert  
          7171    Zugewiesener Gewinn
72    Andere aktivierte Eigenleistungen
74    Sonstige betriebliche Erträge
     740    Betriebssubventionen und Ausgleichszahlungen     
     741    Erträge aus dem normalen Abgang von Sachanlagen       
     742    Mehrwerte bei Realisierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen    
     743 bis 749    Sonstige betriebliche Erträge  
75    Finanzerträge  
     750    Erträge aus Finanzanlagen  
     751    Erträge aus Gegenständen des Umlaufvermögens 
     752    Erträge aus dem […] Abgang von Gegenständen des Umlaufvermögens (26)
     753    Kapital- und Zinssubventionen  
     754    Wechselkursdifferenzen (27)
     755    Differenzen aus der Umrechnung von Fremdwährungen (27)
     756 bis 759    Sonstige Finanzerträge 
76    Nicht wiederkehrende betriebliche Erträge oder Finanzerträge    
     760    Rücknahme von Abschreibungen und Wertminderungen 
          7600    Auf immaterielle Anlagewerte 
          7601    Auf Sachanlagen  
     761    Rücknahme von Wertminderungen auf Finanzanlagen    
     762    Auflösung von Rückstellungen für nicht wiederkehrende Risiken und Aufwendungen 
          7620    Auflösung von Rückstellungen für nicht wiederkehrende Betriebsrisiken und Aufwendungen 
          7621    Auflösung von Rückstellungen für nicht wiederkehrende finanzielle Risiken und Aufwendungen 
     763    Mehrwerte aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens 
          7630    Mehrwerte aus dem Abgang von immateriellen Anlagewerten und Sachanlagen 
          7631    Mehrwerte aus dem Abgang von Finanzanlagen
     764 bis 768    Sonstige nicht wiederkehrende betriebliche Erträge  
     769    Sonstige nicht wiederkehrende Finanzerträge     
77    Steuererstattungen und Auflösung von Steuerrückstellungen 
     771    Belgische Ertragssteuern 
          7710    Erstattung geschuldeter oder gezahlter Ertragssteuern  
          7711    Erstattung geschätzter Steuern
          7712    Auflösung von Steuerrückstellungen 
     773    Ausländische Ertragssteuern 
78    Auflösung von aufgeschobenen Steuern und Entnahmen aus den steuerbegünstigten Rücklagen 
     780    Auflösung von aufgeschobenen Steuern (27bis) 
     789    Entnahmen aus den steuerfreien Rücklagen
79    Ergebnisverwendung 
     790    Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 
     791    Entnahmen aus der Einlage  
     792    Entnahmen aus den Rücklagen  
     793    Verlustvortrag auf neue Rechnung 
     794    Teilnahme der Gesellschafter (oder des Eigentümers) am Verlust 
 

(23)  An die Stelle der Aufgliederung dieses Kontos nach „Kauf“ und „Bestandsveränderung“ kann auch eine Aufgliederung nach anderen Kriterien treten (Art der der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, fertigen Erzeugnisse,  Waren und Güter usw.). In diesem Fall müssen für jede dieser Aufgliederungen Unterkonten sowohl für „Kauf“ als auch für „Bestandsveränderung“ eingerichtet werden. Die Nummern dieser Unterkonten müssen auf die Ziffer 0 bzw. 9 enden. Diese Aufgliederung muss mit derjenigen, die in der Kontenklasse 3 vorgenommen wurde, übereinstimmen.
(24) Die Preisnachlässe, Rückvergütungen und Rabatte auf Käufe können auch Gegenstand von Unterkonten der Kaufkonten sein; die auf bestimmte Käufe erhaltenen Preisnachlässe, Rückvergütungen und Rabatte können jedoch auch unmittelbar den entsprechenden Kaufkonten zugeordnet werden.
(25) Sowie die Kommissare, die nicht Betriebsrevisor sind.
(26) Andere als Vorräte und in Ausführung befindliche Bestellungen und  andere Forderungen als die aus Lieferungen und Leistungen. 
(27) Ausgenommen sind Wechselkurs- oder Umrechnungsdifferenzen von Fremdwährungen, die sich klar und eindeutig auf andere Posten der Ergebnisrechnung beziehen und diesen entsprechend zugeordnet sind. 
(27bis)  ...
(28)  Die Preisnachlässe, Rückvergütungen und Rabatte auf Verkäufe können auch Gegenstand von Unterkonten der Verkaufskonten sein; die auf bestimmte Verkäufe gewährten Preisnachlässe, Rückvergütungen und Rabatte können jedoch auch unmittelbar den entsprechenden Verkaufskonten zugeordnet werden. 

  
0    Nicht in der Bilanz ausgewiesene Rechte und Verpflichtungen (29) (30)
00    Gestellte Sicherheiten Dritter für Rechnung des Unternehmens
     000    Gläubiger des Unternehmens, zu deren Gunsten Sicherheiten von Dritten gestellt wurden
     001    Dritte, die Sicherheiten für Rechnung des Unternehmens gestellt haben
01    Für Rechnung Dritter gestellte persönliche Sicherheiten
     010    Schuldner aufgrund von Verpflichtungen aus im Umlauf befindlichen Wechseln
     011    Gläubiger von Verpflichtungen aus im Umlauf befindlichen Wechseln
          0110    Vom Unternehmen indossierte Wechsel
          0111    Sonstige Verpflichtungen aus im Umlauf befindlichen Wechseln
     012    Schuldner aufgrund von sonstigen persönlichen Sicherheiten  
     013    Gläubiger sonstiger persönlicher Sicherheiten 
02    An eigenen Aktiva gestellte dingliche Sicherheiten 
     020    Gläubiger des Unternehmens, zu deren Gunsten dingliche Sicherheiten gestellt wurden
     021    Für eigene Rechnung gestellte dingliche Sicherheiten
     022    Gläubiger von Dritten, zu deren Gunsten dingliche Sicherheiten gestellt wurden
     023    Für Rechnung Dritter bestellte dingliche Sicherheiten
03    Erhaltene Sicherheiten
     030    Satzungsmäßige Hinterlegungen
     031    Satzungsmäßige Deponenten
     032    Erhaltene Sicherheiten
     033    Sicherheitsgeber
04    Gegenstände und Werte, die von Dritten in ihrem Namen, jedoch zugunsten und auf Gefahr des Unternehmens gehalten werden
     040    Dritte, die in ihrem Namen, jedoch zugunsten und auf Gefahr des Unternehmens Gegenstände und Werte halten
     041    Gegenstände und Werte, die von Dritten in ihrem Namen, jedoch zugunsten und auf Gefahr des Unternehmens gehalten werden
05    Erwerbs- oder Veräußerungsverpflichtungen von Anlagewerten
     050    Erwerbsverpflichtungen
     051    Gläubiger von Erwerbsverpflichtungen
     052    Schuldner aus Veräußerungsverpflichtungen
     053    Veräußerungsverpflichtungen
06    Termingeschäfte
     060    Auf Termin gekaufte (zu erhaltende) Waren
     061    Gläubiger von auf Termin gekauften Waren
     062    Schuldner aufgrund von auf Termin verkauften Waren
     063    Auf Termin verkaufte (zu liefernde) Waren
     064    Auf Termin gekaufte (zu erhaltende) Devisen
     065    Gläubiger von auf Termin gekauften Devisen
     066    Schuldner aufgrund von auf Termin verkauften Devisen
     067    Auf Termin verkaufte (zu liefernde) Devisen
07    Gegenstände und Werte Dritter, die vom Unternehmen gehalten werden
     070    Langfristige Nutzungsrechte 
          0700    An Grundstücken und Bauten
          0701    An Maschinen und maschinellen Anlagen sowie Werkzeugen
         0702    An Geschäftsausstattung und Fuhrpark
     071    Gläubiger von Mieten und Entgelten
     072    Gegenstände und Werte Dritter, die zur Verwahrung, Konsignation, Be- oder Verarbeitung erhalten wurden
     073    Kommittenten und Deponenten von Gegenständen und Werten
     074    Gegenstände und Werte, die für Rechnung Dritter oder zu deren Gunsten und auf deren Gefahr gehalten werden
     075    Gläubiger von Gegenständen und Werten, die für Rechnung Dritter oder zu deren Gunsten und auf deren Gefahr gehalten werden
09    Übrige Rechte und Verpflichtungen
 

(29) Die Unternehmen können für die Nummerierung dieser Konten auch die Klassen 8 und 9 oder bestimmte Konten dieser Klassen verwenden; hierbei sind jedoch dieselbe Reihenfolge und Aufgliederung einzuhalten.
(30) In der Kontenklasse 0 sind diejenigen Rechte und Verpflichtungen auszuweisen, die nicht in den Kontenklassen 1 bis 5 aufgenommen werden.

    
Bestimmung des Inhalts bestimmter Konten


00 Sicherheitsleistungen Dritter für Rechnung des Unternehmens.

Auf diesem Konto werden die dinglichen und persönlichen Sicherheiten erfasst, die von Dritten zugunsten der Gläubiger des Unternehmens gestellt worden sind, um die ordnungsgemäße Deckung aktueller oder möglicher Verbindlichkeiten oder Verpflichtungen, die das Unternehmen ihnen gegenüber eingegangen ist, zu sichern.

01 Für Rechnung Dritter gestellte persönliche Sicherheiten.

Auf diesem Konto werden die persönlichen Sicherheiten erfasst, die vom Unternehmen zugunsten Dritter gestellt oder unwiderruflich zugesagt worden sind, um die ordnungsgemäße Deckung aktueller oder möglicher Verbindlichkeiten und Verpflichtungen, die diese Dritten gegenüber anderen Gläubigern als dem betreffenden Unternehmen eingegangen sind, zu sichern.
Wechselverpflichtungen sind Verpflichtungen, die sich für das Unternehmen aus von ihm ausgestellten, indossierten oder avalierten, in Umlauf befindlichen Wechseln mit Ausnahme der vom Unternehmen ausgestellten Bankakzepte ergeben.

02 An eigenen Aktiva gestellte dingliche Sicherheiten.

Auf diesem Konto werden die dinglichen Sicherheiten erfasst, die das Unternehmen an eigenen Aktiva gestellt oder unwiderruflich zugesagt hat, um die ordnungsgemäße Deckung aktueller oder möglicher Verbindlichkeiten und Verpflichtungen bzw. aktueller oder möglicher Verbindlichkeiten und Verpflichtungen Dritter zu sichern.
Auf den Konten 021 und 023 in Bezug auf gestellte Sicherheiten muss gegebenenfalls nach Art der belasteten Aktiva unterschieden werden.

03 Erhaltene Sicherheiten.

Auf diesem Konto werden die dinglichen oder persönlichen Sicherheiten erfasst, die das Unternehmen erhalten hat, um die ordnungsgemäße Deckung aktueller oder möglicher Verbindlichkeiten und Verpflichtungen zu sichern, die ihm gegenüber von Dritten eingegangen wurden, mit Ausnahme von Sicherheiten und Kautionen in bar.

04 Von Dritten in ihrem Namen, jedoch zugunsten und auf Gefahr des Unternehmens gehaltene Güter und Werte.

Auf diesem Konto werden Güter und Werte erfasst, die Dritten gegenüber einem anderen Dritten gehören, aber für die das Unternehmen die Risiken trägt und aus denen es Erträge bezieht – beispielsweise Vereinbarungen über das Halten einer Beteiligung –, wenn diese Güter und Werte nicht in der Bilanz ausgewiesen werden dürfen.

05 Verpflichtungen zum Erwerb und zur Veräußerung von Gegenständen des Anlagevermögens.

Auf diesem Konto werden aufgegebene Bestellungen und Kaufverpflichtungen mit Option Dritter als Erwerbsverpflichtungen und angenommene Bestellungen und Dritten auf Vermögenswerte des Unternehmens gewährte Optionen als Veräußerungsverpflichtungen erfasst.
Erwerbs- oder Veräußerungsverpflichtungen, die die normale Geschäftstätigkeit des Unternehmens betreffen und seine Vermögens- oder Ertragslage nicht bedeutend beeinflussen können, müssen jedoch nicht erfasst werden.

06 Termingeschäfte.

Auf diesem Konto werden auf zu diesem Zweck vorgesehenen Konten Geschäfte in Bezug auf Terminkäufe und -verkäufe von Waren und Devisen und entsprechende Zahlungsverpflichtungen oder sich daraus ergebende Forderungen er fasst. 

07 Vom Unternehmen gehaltene Güter und Werte Dritter.

Auf diesem Konto werden auf gesonderten Konten erfasst:

  1. langfristige Nutzungsrechte an Dritten gehörenden Gütern und entsprechende Verpflichtungen, sofern diese Rechte und Verpflichtungen nicht in der Bilanz ausgewiesen werden;
  2. dem Unternehmen zur Verwahrung, Konsignation, Be- oder Verarbeitung gegebene Güter und Werte Dritter und entsprechende Verpflichtungen gegenüber Deponenten und Kommittenten;
  3. vom Unternehmen auf eine andere Weise für Rechnung Dritter oder zu deren Gunsten und auf deren Gefahr gehaltene Güter und Werte und entsprechende Verpflichtungen.

Coordinated on
07-05-2019
Coordinated on
7 mei 2019
This legal text is unofficial.

CBN - CNC
City Atrium
Vooruitgangstraat 50 - 8ste verd.
1210 Brussel

Contact
Tel +32 (0)2 221 83 00
Email cnc-cbn@cnc-cbn.be

Footer menu NL

  • Organisatie
  • Vacatures

2018 © CNC-CBN

Created by dazzle